Norwegen - Von der Küste in die Berge
Raus aus dem Büro - rauf aufs Motorrad
Es gibt wirklich schlimmere Dinge als eine Dienstreise mit dem Motorrad - und trotz dem kommt gerade keine Vorfreude auf. Der Schreibtisch liegt voll, der Kopf ist voll und ich kann nicht abschalten. Wieder mal in Hektik die Klamotten packen, noch mal "schnell" ins Büro mit dem fertig gepackten Motorrad und dann aber nix wie ab auf die Autobahn, schließlich müssen wir die Fähre abends in Hirtshals bekommen.
Nein, die Autobahn durch Dänemark ist kein Highlight. Wenn ich mir mehr Zeit nehmen würde, könnten wir Landstraßen fahren. Es gibt ja durchaus ein paar Möglichkeiten, sich auch die Fahrt durch Dänemark nett zu gestalten. Immerhin: Ich fahre Motorrad. Und dabei hört der Kopf auf zu arbeiten. Je weiter wir uns dem Fährhafen Hirtshals nähern, umso seltener denke ich ans Büro. Beim Ablegen an Bord von Fjord Line am Abend kommt so langsam etwas Stimmung auf, das leckere skandinavische Buffet schmeckt und wir fahren in den Sonnenunter gang. Schön kitschig, aber funktioniert immer als Stimmungsaufheller.
Am nächsten Tag
Am nächsten Morgen genießen wir die Fahrt mit der Fähre durch die Inselwelt zwischen Stavanger und Bergen, wo das Schiff mittags ankommt. Als erstes müssen wir gleich mal zum örtlichen BMW-Händler, weil mir das Abblendlicht ausgefallen ist. Einmal Finger verknoten, kaputte Birne raus, neue H7 rein und die Finger wieder entknoten. Jetzt können wir auch wieder Tunnel fahren. Fotowetter sieht anders aus, aber es ist trocken. So machen wir uns auf den Weg an den Hardangerfjord. Am Wasserfall Steindalsfossen haben sie einen neuen Parkplatz gebaut und ein Besucherzentrum, aber der Kaffee ist immer noch so schlecht wie früher. "Wenn ich die grausliche Brühe in den Bach kippe, führt das bestimmt zu einem großen Fischsterben", denke ich, während meine Begleitung ihren Becher schon leer hat - ohne mit der Wimper zu zucken. Wir mischen uns unter die Bustouristen, denn ein begehbarer Wasserfall ist auch in Norwegen selten. Man kann etwas oberhalb hinter den herabstürzenden Wassermassen entlang gehen. Hier sind alle im Selfie Fieber, die besten Plätze am Geländer hinter und neben dem Wasserfall sind schwer begehrt.

Am Wasserfall Steindalsfoss
Die alten Straßen sind die besten
Der Hardangerfjord ist einer der milden Sorte, nicht so dramatisch wie der Lysefjord oder der Geirangerfjord, nicht so imposant wie die Arme des Sognefjords. Aber an seinen Hängen stehen Apfelbaum-Plantagen, hier wachsen Kirschen. Das Klima ist mild und die nach Süden schauenden Hänge des Fjords sind ideal für den Obstanbau. Aber für die alte Reichsstraße 7 ist trotzdem nicht viel Platz geblieben: Schmal schlängelt sie sich am Fjordufer entlang und zahlreiche Bremsspuren an den Ausweichstellen zeigen, dass nicht alle Bus und LKW-Fahrer genügend Übersicht haben, um mit dieser anspruchsvollen Straße klar zukommen.
Ich mag die alten Straßen in Norwegen, wenn statt Leitplanken bemooste Steine den Asphalt säumen, wenn die Straßenführung anspruchsvoll wird und man nicht weiß, was nach der nächsten Kurve kommt. Aber die Einheimischen möchten gut ausgebaute Straßen und schnelle Verbindungen haben. Verstehe ich ja. Aber mit dem Motorrad machen die alten Straßen mehr Spaß. Vor Voss haben sie auf der 13 einen neuen, schicken Tunnel gebaut. Ich biege lieber ab und fahre die alte Strecke vorbei am Wasserfall Skjervefossen. Immerhin wird sie als touristische Strecke instandgehalten. Oben am Aussichtspunkt wundere ich mich noch, warum alle Besucher - es sind eher wenige - lachend aus dem Klo wieder raus kommen. Bis ich selbst hinein gehe. Holla! Das ist die erste öffentliche Toilette mit einem Glasboden über dem Gebirgsbach. Und freier Aussicht durch eine Glaswand über den Bach in den Wald am anderen Ufer. Vermutlich ist dies die meistfotografierte Toilette Norwegens. Ob hier wohl die durchschnittliche Aufenthaltsdauer höher ist als in anderen Räumlichkeiten dieser Art? Ach wie schön: Beim Wort Sitzung muss ich nicht mehr ans Büro denken! Und so rollen wir weiter über Voss in Richtung Sognefjord.
Am Fähranleger in Vangsnes steht wie jedes Jahr im Sommer ein Junge und verkauft Himbeeren. Klar nehme ich eine Schale und versenke sie vorsichtig im Seitenkoffer. Aber dieses Jahr hat er auch Honig und zwar Himbeerhonig. Dafür bekommt er noch ein paar Kronen extra. Am anderen Ufer fahren wir das Gaularfjell hoch, eine meiner liebsten Serpentinenstrecken in Norwegen. In schönen Schwüngen geht es hoch, und oben wartet der neue Aussichtspunkt. Ein überdimensioniertes Dreieck wurde in den Felsabsatz gebaut. Sieht schick aus, wie sich die Spitze über den Abgrund schiebt.

Die alten Nebenstrecken sind noch besonders kurvig
In Loen haben wir Pech mit dem Wetter: Es kübelt unablässig. Eigentlich wollten wir hier eine Wandertour einschieben, man soll von den umliegenden Bergen einen grandiosen Blick auf den Fjord haben. Aber die sind in fette Wolken gehüllt. So nutze ich den Tag, um am Laptop ein paar geschäftliche Dinge zu erledigen, die gemachten Fotos zu begutachten und zu sortieren. In einer Regenpause reicht es sogar zu einem Spaziergang. So ein Tag "off" hat auch was.
Fosnavåg ist nach deutschen Maßstäben ein Dorf, für Norwegen aber schon eine Kleinstadt. Fosnavåg liegt in "Kyst-Norge", in Küsten-Norwegen. In den 1970er Jahren begann die norwegische Regierung mit dem Bau von Brücken und Tunneln, um die Außenposten an der Küste an die neuen Verkehrsadern im Inland anzubinden. Das ist bei dieser unglaublich langen Küstenlinie mit tausenden von Inseln eine Mammutaufgabe. Das ambitionierte Ziel ist eine fährenfreie Küstenstraße. Was ich schade finden würde, weil die Fähren für mich dazu gehören. All das geht mir durch den Kopf, während ich durch den unterseeischen Tunnel fahre, der bei Volda die Insel Hareid mit dem Festland verbindet. Der Eiksundtunnel ist knapp acht Kilometer lang und mit 287 Metern der tiefste Straßentunnel der Welt. Es geht ziemlich stark runter. Damit nicht gerast wird, steht bergab alle 200 Meter ein Blitzer. Bergauf kann man Gas geben. Der 2008 eröffnete Tunnel wurde über Maut finanziert. Als er bereits 2014 abbezahlt war, wurde die Maut wieder abgeschafft, wie es in Norwegen üblich ist.
Die Vogelinsel Runde wollen wir noch besuchen, bevor wir nach Fosnavåg fahren. Die kleinen Inseln hier draußen sind mit Brücken untereinander verbunden und je weiter man raus ins Meer fährt, umso kleiner sind die Brücken. Die letzte Brücke nach Runde ist einspurig und hat ihre Ausweichstelle oben in der Mitte auf dem höchsten Punkt. Pro Richtung passen hier zwei PKW rein oder ein kleiner Lastwagen. Aber da vor allem Touristen zur Vogelinsel Runde fahren, verstehen sie nicht immer das Prinzip. Das führt dann zu lustigen Rangiermanövern aus denen man sich als Motorradfahrer mangels Rückwärtsgang besser raushält. Im Besucherzentrum von Runde trinken wir noch einen guten Kaffee, bevor wir nach Fosnavåg fahren. Ein kleiner Ort, der sich schick gemacht hat. "KystNorge" hat sich gemausert, die Häuser wirken propper und gepflegt. Der Wohlstand ist zurück, nicht zuletzt wegen der Werften und Zulieferer, die hier auf den Inseln sitzen.

In Bergen liegt noch bis weit in den Sommer Schnee
Für den Rückweg habe ich mir noch ein ganz besonderes Hotel ausgesucht. Es liegt im Gebirge Jotunheimen und ist nur über eine zwanzig Kilometer lange Schotterpiste zu erreichen. Zuvor müssen wir aber noch über die Straße bei Øvre Årdal, die drei unbeleuchtete Tunnel mit Kurve im Tunneleingang bereit hält. Hier habe ich vor vielen Jahren beinahe eine ganze Gruppe Motorräder in die Wand gesetzt, weil wir bei gleißendem Sonnenschein mit Sonnenbrillen in den Tunnel gefahren sind. Und dann kam die Kurve, 90 Grad nach links. Ich weiß bis heute nicht, wie wir damals heil raus gekommen sind. Die Schotterpiste oben zum Hotel ist in gutem Zustand, kein Problem für die Multistrada und die große GS. Umgeben von Bergen kommen wir nun doch noch zu dem geplanten Wandertag. Wie immer brauchen wir länger als auf den norwegischen Schildern angegeben ist. Ich schiebe die Schuld auf meinen Schreibtisch, der hält mich viel zu oft fest. Und dieses Mal spielt das Wetter mit: Sonne und Wolken wechseln sich ab, während wir von einem kleinen Gipfel auf die umliegenden Berge und den Bygdin-See schauen.
Ralf Schröder
Passende Motorradreisen durch Norwegen
Newsletter
Neuigkeiten, Tipps rund um das Motorrad und aktuelle Reise-Informationen bekommt Ihr mit dem kostenlosen Newsletter von Feelgood Reisen.