Motorradreisen in Schweden
Von der småländischen Idylle ins Fjäll
Motorradreisen in Schweden
Schweden off the beaten Track
Schweden - Von roten Holzhäuschen und Elchen
Schweden wird als Reiseziel für Motorradfahrer leicht unterschätzt. Die Landschaft mag zwar weniger spektakulär sein als in Norwegen, aber das Straßennetz ist besser ausgebaut und die Kultur ist einer der großen Pluspunkte des Landes. Schlösser, Herrenhäuser und Parks aus der Großmachtzeit im 17. Jahrhundert wechseln mit einer abwechslungsreichen Natur von der Schärenküste über liebliche Kulturlandschaften rund um die großen Seen bis ins karge Fjäll im schwedischen-norwegischen Grenzgebiet.
Wer mit dem Motorrad nur auf den breiten Überlandstraßen bleibt, wird Schweden vermutlich eher langweilig finden. Aber selbstverständlich geht es anders, man muss nur wissen, wo die schönen Motorradrouten sind: Wir bei Feelgood Reisen kennen die schönsten Motorradstrecken in Schweden aus eigener Erfahrung.
So findet man in Småland - also noch im Süden des Landes - bereits kuppige, kurvenreiche Strecken, auf denen Motorradfahren so richtig Spaß macht. Und schon ist der Eindruck von Schweden ein ganz anderer! Und wer die Herausforderung auf Schotterpisten sucht, findet in Westschweden ein Paradies zum Enduro-Wandern vor. Pisten in vernünftigem Zustand führen durch eine einsame Landschaft entlang von Seen und durch tiefe Wälder.
Seine Stärken als Reiseziel für Motorradfahrer spielt Schweden aus, wenn es um Technik-Geschichte geht. Spannende Motorradmuseen, historische Dampfschiffe im täglichen Betrieb, Schleusenanlagen aus dem 19. Jahrhundert und fette Amischlitten aus den Sechzigern und Siebziger - die Schweden haben ein Händchen dafür historische Technik am Laufen zu halten. Und noch ein Argument spricht für Schweden: Man kann hier richtig gut essen!
Interessant ist Schweden auch für alle, die Lust auf Aktivitäten in der Natur haben. Sei es eine Kanu-Tour oder der Adrenalinkick an der Zipline über den Wäldern Smålands. Die Spezialisten von Feelgood Reisen kennen sich nicht nur mit Motorradreisen, sondern auch mit Aktivurlaub in Schweden aus. Nicht ohne Grund kommen viele bekannte Hersteller von Outdoor-Bekleidung aus Schweden. Wo kann man Elche sehen in Schweden? Das fragen sich auch viele, die mit dem Motorrad nach Schweden reisen. Wir haben gute Tipps für schöne Elchparks.
Von Trelleborg im Süden bis nach Stockholm sind es rund 700 Kilometer - aber dann habt Ihr erst ein Drittel des Landes gesehen! Weiter im Norden ist Schweden sehr dünn besiedelt - wer also mit dem Motorrad nach Nordnorwegen auf die Lofoten oder ans Nordkap möchte und wenig Zeit hat, kann in Nordschweden in kurzer Zeit lange Etappen zurücklegen. Ihr überquert in Lappland breite Ströme, seht Rentiere und habt freien Blick bis zum Horizont, wenn Ihr oben auf den Hochebenen des Fjälls seid.
Ob man nun coole Städte wie Stockholm und Göteborg sehen will oder lieber einsam auf dem Lande in einem ehemaligen Herrenhaus wohnen möchte: Schweden bietet Euch einen entspannten Motorradurlaub.
Hinweis zur aktuellen Lage im Reiseland
Aktuelle Information zur Lage im Reiseziel findet ihr auf den => Länderseiten des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland. Bitte beachtet, dass dort aufgeführte Einreisebestimmungen für Reisende mit deutschem Pass gelten. Für Reisende aus Österreich, der Schweiz, Luxemburg oder anderen Staaten können andere Regeln gelten.
Bitte beachtet auch unsere Seite => AKTUELLES.
Impressionen aus Schweden
Häufige Fragen zu Motorradreisen in Schweden
Wie erfolgt die Anreise nach Schweden?
Wir bei Feelgood Reisen arbeiten am liebsten mit den Nachtfähren von Stena Line ab Kiel oder von TT-Line ab Travemünde. Das hat den Vorteil, dass Ihr den Tag zur Fahrt durch Deutschland habt und am nächsten Morgen schon in Schweden ankommt. So könnt Ihr entspannt in Euren Motorradurlaub starten. Für alle, die nicht gern Fähre fahren, bieten wir auf Wunsch auch alternative Routen zum Beispiel durch Dänemark an.
Wie geht das mit dem Motorrad auf der Fähre?
Euer Motorrad steht auf der Schwedenfähre auf dem Autodeck. Obwohl die Überfahrten nach Schweden in aller Regel recht ruhig verlaufen, müssen die Motorräder auf dem Autodeck gelascht werden. Wir geben Euch ein Merkblatt mit, damit geht das ganz einfach.
Welche Hotels bucht Feelgood Reisen in Schweden?
In Schweden bieten wir eine Mischung unterschiedlicher Hotels an, die meisten fallen in die Kategorie 3 bis 4 Sterne. In Städten buchen wir am liebsten Hotels in zentraler Lage, damit Ihr einen kurzen Weg zu Restaurants und Sehenswürdigkeiten habt. Auf dem Lande bevorzugen wir landestypische, kleinere Hotels, sofern möglich in ehemaligen Herrenhäusern oder Gutshöfen. Sprecht uns bitte an, wenn Ihr besondere Wünsche habt. Übrigens: es gibt keine speziellen Motorrad-Hotels in Schweden, wir buchen "ganz normale" gute Hotels für Euch.
Was ist die beste Reisezeit für Schweden?
Die Motorrad-Saison in Südschweden ist länger als in den anderen nordischen Ländern: Man kann Ende Mai starten und bis in den September hinein fahren. Die drei Sommermonate Juni, Juli und August sind die beliebtesten Reisemonate für Motorradtouren in Schweden.
Wie viel Zeit brauche ich für eine Schweden Reise mit dem Motorrad?
Für Norddeutsche ist Schweden auch als Kurzreiseziel geeignet. Wer weiter aus dem Süden kommt, sollte ein bis zwei Wochen einplanen. In zwei Wochen kann man entweder eine fahrintensive Tour bis weit in den Norden machen, oder einen entspannten Motorradurlaub mit Zeit für Besichtigungen.
Mit welchen Nebenkosten muss ich in Schweden rechnen?
Das Preisniveau in Schweden liegt zwar leicht über dem deutschen, aber es gibt auch Dinge, die günstiger sind: So sind die gelben, staatlichen Fähren kostenlos und wer günstige Outdoor-Bekleidung sucht, sollte mal einen der vielen Sportläden besuchen. Die Preise für Essen und Trinken sind - je nach Restaurant, Ort und Qualität - schon höher als in Deutschland, allerdings ist die Qualität meistens gut.
Newsletter
Neuigkeiten, Tipps rund um das Motorrad und aktuelle Reise-Informationen bekommt Ihr mit dem kostenlosen Newsletter von Feelgood Reisen.