Motorradreisen
Individuell oder geführt auf Tour mit Feelgood Reisen
Zielgebiete unserer Motorradreisen:
Individuelle Motorradreisen
Einige Beispiele
Geführte Motorradreisen
Termine + Touren 2022 / 2023
Beliebte Reiseziele für Motorradtouren
Welche Motorradreise passt zu mir?
Geführte Motorradreisen
Unterwegs in kleinen Gruppen
Nette Gesellschaft
Erfahrene Guides
Gut geeignet für Alleinreisende die Gesellschaft möchten
Ausgewogenes Programm
Ihr seht viel von Land und Leuten
Tolle Strecken
Rücksicht auf andere Fahrstile und Lebensstile notwendig
Individuelle Motorradreisen
Unterwegs in der Gesellschaft die ihr wollt: alleine, zu zweit mit Freunden
Gute Roadbooks geben Tipps für tolle Strecken
Straßenkarten
Pausen machen wo ihr wollt
Der eigene Fahrstil kann gefahren werden
Ob Kilometerfresser oder gemütlich Fahrer - wir haben die passende Motorradreise
Häufige Fragen und Tipps zu unseren Motorradtouren
Was sind individuelle Motorradreisen?
Die Touren sind, wie der Name schon sagt, individuelle Reisen. Es sind keine Gruppen, es ist kein Guide dabei. Ihr sagt uns, wann Ihr fahren wollt und wir buchen Euch die Hotels und die Fähren. Dazu bekommt Ihr gutes Kartenmaterial von uns und eine Streckenbeschreibung. Danach fahrt Ihr allein, in Eurem Tempo und so wie Ihr Lust habt, die Tour ab. Mit der Sicherheit, dass alles gut vorbereitet ist. Übrigens: Unsere Touren können mit nahezu jedem Motorrad (oder tourentauglichem Roller) gefahren werden.
Wo parke ich mein Motorrad?
Nicht alle Hotels haben eine eigene Garage. Auf dem Lande "übernachten" die Motorräder auf einem Parkplatz am Hotel, in Städten in aller Regel in einem Parkhaus oder auf einem abgeschlossenen Stellplatz / Innenhof des Hotels. Dabei können Parkgebühren entstehen, vor allem, wenn private Betreiber im Spiel sind. Das kann von Land zu Land sehr unterschiedlich sein!
Welche Verpflegung kann ich buchen?
Auf vielen Reisen - aber nicht auf allen - bieten wir Halbpension an. In Norwegen raten wir Euch, unsere Halbpensions-Pakete gleich mitzubuchen. Sie sind günstiger, als wenn Ihr vor Ort bezahlt. In manchen Ländern ist Halbpension wenig sinnvoll oder wird gar nicht angeboten. In Schottland geht Ihr am besten in den nächsten Pub und esst dort. Und in Spanien wäre es Sünde, abends nicht in eine Tapas-Bar oder ein Restaurant zu gehen.
Wie lang sind die Etappen?
Wir rechnen lieber in Zeit als in Kilometern. In Fjordnorwegen können 250 Kilometer sechs Stunden Fahrzeit sein, in Nordschweden oder Nordfinnland schafft man in sechs Stunden reiner Fahrzeit 500 Kilometer - ohne Stress. Die durchschnittliche Fahrzeit liegt bei unseren Touren bei fünf bis sechs Stunden pro Tag. Wenn wir von kurzen Etappen oder Halbtages-Touren sprechen, sind um die drei Stunden Fahrzeit gemeint.
Intensive Tage haben um die sieben Stunden reine Fahrzeit. Bei der Berechnung der Fahrzeit orientieren wir uns an gängigen Streckenrechnern. Dabei reden wir nur über die reine Fahrzeit ohne Pausen, Tank- und Fotostopps.
Was für Hotels bucht Feelgood Reisen?
Wir benutzen grundsätzlich gute Hotels der Kategorie 3 Sterne plus bis 4 Sterne. Wo es möglich ist, wird in landestypischen Hotels übernachtet. Wenn es in abgelegene Gegenden geht, kann auch mal ein einfacheres Hotel dabei sein - aber nur, wenn es nichts anderes gibt.
Immer wieder hören wir die Frage nach Motorrad-Hotels: Ja, im Prinzip gern, aber es gibt sie nicht überall. Motorrad-Hotels findet man fast nur im Alpenraum und den angrenzenden Regionen. Aber z.B. in Skandinavien oder Schottland kann man sie an einer Hand abzählen. Dort nutzen wir ganz "normale" Hotels.
Kennt Feelgood Reisen die Hotels?
Wir besichtigen pro Jahr weit mehr als 60 Hotels, um die Zimmer zu prüfen und um über die Bedürfnisse von Motorradfahrern mit den Hoteliers zu sprechen. Das ist verdammt viel für ein kleines Team wie uns. Wir geben unser Bestes, um die Qualität Eurer Reisen zu sichern.
Was für Reiseunterlage bekommen wir?
Ihr bekommt von uns gute Straßenkarten mit einem eingezeichneten Routenvorschlag. Dazu gibt es eine Streckenbeschreibung Tag für Tag mit Adressen und Tipps für Abstecher oder Sehenswürdigkeiten. Das ersetzt keinen Reiseführer, aber erklärt die Karte.
Was ist wenn...?
Es kann immer mal etwas schief gehen. Nagel im Reifen, unterwegs krank geworden oder ein Hotel, das die Buchung nicht finden kann - es passiert sehr selten, aber es passiert. Für solche Fälle haben wir in der Saison für unsere Kunden eine 24-Stunden-Rufnummer, unter der wir Euch zu helfen versuchen.
Welche Motorradtouren eignen sich für Anfänger und Wiedereinsteiger?
Immer wieder bekommt Feelgood Reisen Anfragen von Fahranfänger und von Leuten, die den Motorrad-Führerschein zwar schon lange haben, aber nicht genutzt haben. Natürlich haben wir auch Motorradreisen im Programm, die für Wiedereinsteiger und Fahranfänger geeignet sind. Grundsätzlich sollte man keine allzu langen Touren wählen. Wer nur selten auf Motorradreise geht, hat manchmal Schwierigkeiten, die Konzentration über mehrere Tag hoch zu halten. Auch konditionelle Fragen können eine Rolle spielen.
Für Motorrad-Neulinge und Wiederaufsteiger empfiehlt das Team von Feelgood Reisen, auf folgende Dinge zu achten:
- Kurze bis mittlere Tagesetappen bringen Ruhe in die Motorradreise.
- Ein Ruhetag für Tagestouren ohne Gepäck oder eine Pause nimmt den Druck raus.
- Nehmt Euch nicht die anspruchsvollsten, kurvigsten Strecken als Ziel.
- Eine geringe Verkehrsdichte im Reiseland ist sehr hilfreich.
- Vermeidet fremde Großstädte, sofern möglich.
Ideale Reiseziele für Fahranfänger und Wiedereinsteiger sind zum Beispiel Schweden, Finnland, Dänemark und das Baltikum.
Motorradreisen nach Schweden
Auf kleinen Landstraßen mit meist gutem Asphalt und wenig Verkehr kann man als Anfänger gut üben. Eine locker gewellte Landschaft geht vom Süden nach Norden hin über in die einsame Bergwelt im schwedisch-norwegischen Grenzgebiet. Daraus bauen wir Euch eine abwechslungsreiche Motorradtour durch Schweden. Schaut Euch doch mal die Reise „Südschwedens schönste Seiten“ an.
Motorradreisen in Finnland
Finnland glänzt wie Schweden mit einer geringen Verkehrsdichte, sobald die Hauptstadt Helsinki verlassen wurde. Eine sehr abwechslungsreiche (und einsame) Tour ist zum Beispiel "Bär & Robbe - Natur erleben in Karelien"
Mit dem Motorrad in die baltischen Länder
Wer sich schon an längere Touren traut, sollte sich mit den baltischen Ländern als Reiseziel beschäftigen. Entspannte Routenführung, geringe Verkehrsdichte und oft neu gemachte Straßen sprechen neben den tollen Kulturstädten für das Baltikum als Motorrad-Reiseziel. Die Reise „Baltikum ganz entspannt" führt euch zu den schönsten Flecken im Nordosten Europas. Gut für Fahrer mit noch nicht so viel Erfahrung ist dabei die An- und Abreise per Schiff über die Ostsee.
Mit dem Motorrad durch Dänemark
Hygge, Gemütlichkeit und im Vergleich zu Deutschland eher wenig Verkehr auf den Straßen: „Die große Dänemark Runde“ ist fahrerisch wohl ebenfalls eine der besonders entspannten Touren im Programm des Motorradreise-Spezialisten Feelgood Reisen. Ideal für Cruiser, Anfänger und Wiedereinsteiger – nur Sportfahrer werden in Dänemark nicht glücklich.
Motorradtouren durch Kanada
Wenn es für Wiedereinsteiger gleich die große Traumreise im Wilden Westen sein soll: Breite Highways, ganz viel Natur und eine große Auswahl an Miet-Motorrädern verschiedener Hersteller bietet Kanadas Westen. Feelgood Reisen hat mehrere Tour ab und bis Vancouver im Programm, die sich alle relativ entspannt fahren lassen. Kurze Etappen und an drei Orten jeweils eine Doppelübernachtung nehmen Druck raus. Ihr findet die Motorradreise „Kanada ganz entspannt“ im Menü unter unseren Fernreisen.
Motorradreisen für Anfänger und Wiedereinsteiger
Newsletter
Neuigkeiten, Tipps rund um das Motorrad und aktuelle Reise-Informationen bekommt Ihr mit dem kostenlosen Newsletter von Feelgood Reisen.